Datum der Veröffentlichung

18. November 2024

Token-Bewertung: Definition, Schlüsselfaktoren und Vergleich von Token-Rating-Systemen

Testimonial Bild
X-Symbol

In einer Studie zur Analyse der dezentralen Börse Uniswap wurden über 10.000 betrügerische Token identifiziert, was darauf hindeutet, dass etwa 50 % der auf der Plattform gelisteten Token betrügerisch sind.

Die weite Verbreitung von Betrugs-Token zeigt, wie wichtig es ist, über bessere Werkzeuge zu verfügen, die Ihnen helfen, Risiken zu erkennen und klügere Entscheidungen in DeFi zu treffen.

In diesem Artikel werden wir daher bestehende Token-Bewertungssysteme untersuchen und herausfinden, wie ein zuverlässiger Bewertungsrahmen aussieht. Anschließend werden die Unterelemente dieses Rahmens oder "Token Authenticity Score" anhand von Beispielen überprüft.

Was ist ein Token-Rating?

Token-Bewertungen sind wie Zeugnisse für Kryptowährungen oder tokenisierte DeFi-Assets. Ein starkes Bewertungssystem hilft Ihnen dabei, sicherere Optionen zu erkennen, indem es spezifische Datenpunkte wie Marktgröße (wie groß oder stabil ein Token ist), Handelsvolumen (wie aktiv es gehandelt wird), Entwickleraktivität (zeigt laufende Unterstützung und Entwicklung) und soziale Präsenz (wie verifizierte Social-Media-Profile) analysiert.

Schlüsselfaktoren bei der Bewertung eines Tokens?

Die Investition in Token erfordert ein tiefes Verständnis verschiedener Sicherheits-, Transparenz- und Nutzenkennzahlen, wie z. B.:

  1. Marktkapitalisierung
  2. Handelsvolumen
  3. Anzahl der Inhaber
  4. Alter des Tokens
  5. Aktivität der Entwickler
  6. Geprüfte Präsenz in den sozialen Medien
  7. Zentralisierte Börsennotierung (CEX)
  8. Status der Schwarzen Liste
  9. Überprüfung des Vertrags
  10. Vertragssicherheit
  11. Sicherheit im Handel
  12. Informationssicherheit
  13. Dynamik des Marktes
  14. Gesundheit der Gemeinschaft
  15. Potenzielles Wachstum
  16. Verbrennungsraten von Wertmarken
  17. Beteiligungsquoten im Bereich Governance
  18. Absteckquoten

Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung gibt Aufschluss über die Größe, die Stabilität und den Marktrang eines Tokens, indem sie seinen Gesamtwert im Umlauf berechnet.

Token mit höherer Marktkapitalisierung deuten im Allgemeinen auf eine größere Stabilität hin, da sie breiter gestreut und liquider sind.

💡 F orscher der Universidade Estadual de Maringá bestätigen, dass Kryptowährungen mit größerer Marktkapitalisierung tendenziell eine geringere Preisvolatilität aufweisen.

Ein Large-Cap-Token wird oft als weniger volatil angesehen, da Kursbewegungen eine erhebliche Marktaktivität erfordern.

Umgekehrt kann es bei Token mit geringer Marktkapitalisierung aufgrund geringerer Handelsvolumina und weniger Inhabern zu starken Preisschwankungen kommen, was ein Umfeld schafft, das anfälliger für Manipulationen ist.

Handelsvolumen

Das Handelsvolumen misst das Aktivitätsniveau rund um einen Token und gibt an, wie häufig er gekauft und verkauft wird.

Ein Token mit hohem Handelsvolumen ist in der Regel liquider, d. h. er kann leichter gehandelt werden, ohne dass es zu erheblichen Kursauswirkungen kommt. Ein hohes Volumen deutet oft auf ein starkes Marktinteresse und einen einfachen Ein- und Ausstieg hin.

Eine im Journal of Financial Innovation veröffentlichte Studie ergab, dass Kryptowährungen mit höherem Handelsvolumen tendenziell niedrigere Geld-Brief-Spannen aufweisen, was die Markteffizienz erhöht und die Transaktionskosten für die Anleger verringert.

Ein geringes Volumen hingegen kann ein Zeichen für ein begrenztes Interesse oder eine geringe Liquidität sein, was zu starken Kursschwankungen bei kleinen Transaktionen führen kann.

Die Auswertung des Handelsvolumens ist entscheidend, um zu verstehen, wie aktiv und widerstandsfähig ein Token auf seinem Markt ist.

Anzahl der Inhaber

Die Anzahl der eindeutigen Brieftaschenadressen, die einen Token halten, sagt etwas über seine Verbreitung und den Rückhalt in der Gemeinschaft aus.

Eine große und breit gefächerte Inhaberbasis deutet in der Regel auf einen gut verteilten Token hin, was das Risiko von Preismanipulationen durch einige wenige "Wale", die möglicherweise große Mengen besitzen, verringert.

Die Forschung zeigt, dass Kryptowährungen mit einer stärker gestreuten Eigentumsstruktur tendenziell eine geringere Preisvolatilität aufweisen.

Token mit wenigen Inhabern sind anfälliger für plötzliche Preisschwankungen, wenn ein wichtiger Inhaber kauft oder verkauft.

Eine breite Eigentümerschaft deutet auf ein größeres Vertrauen der Gemeinschaft hin und signalisiert, dass der Token von einer Vielzahl von Anlegern geschätzt wird, anstatt stark zentralisiert zu sein.

Alter des Tokens

Das Token-Alter ist ein Maß für die Zeit seit der Einführung eines Tokens und wird oft mit der Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Vermögenswerts in Verbindung gebracht.

Neuere Token haben zwar viel Potenzial, können aber keine nachgewiesene Erfolgsbilanz vorweisen und sind möglicherweise volatiler. Das Token-Alter dient daher als informeller Gradmesser für die Widerstandsfähigkeit und Akzeptanz.

💡 Nach der Analyse von über siebentausend digitalen Währungen fanden die Forscher heraus, dass mit zunehmendem Alter einer Kryptowährung die Häufigkeit großer Preisschwankungen abnimmt.

Ältere Token mit nachhaltigem Wachstum und aktiven Anwendungsfällen sind in der Regel weniger anfällig für Hype und Marktvolatilität als ihre neueren Pendants.

Token, die sich im Laufe der Zeit bewährt haben - trotz Marktschwankungen und Wettbewerb - werden oft als zuverlässiger angesehen.

Aktivität der Entwickler

Die Aktivität der Entwickler bezieht sich auf die Häufigkeit und Qualität der Code-Beiträge zum Token-Ökosystem, die die laufende Unterstützung und Entwicklung des Projekts zeigen.

Ein Token mit einem aktiven Entwicklungsteam, das seine Codebasis ständig aktualisiert und verbessert, hat wahrscheinlich ein robusteres, sichereres und sich weiterentwickelndes Projekt.

Eine Studie mit dem Titel "A Panel Data Set of Cryptocurrency Development Activity on GitHub" zeigt, dass Kryptowährungen zu den beliebtesten Repositories auf GitHub gehören.

Ein Projekt mit wenig oder gar keiner Entwicklungstätigkeit kann ein Zeichen dafür sein, dass es aufgegeben wird, während eine aktive Entwicklung auf ein Engagement für langfristiges Wachstum und Sicherheit hindeutet.

Plattformen wie GitHub präsentieren diese Beiträge und bieten Transparenz über das Engagement der Entwickler und den technischen Zustand des Projekts.

Geprüfte Präsenz in den sozialen Medien

Überprüfte Konten in sozialen Medien, insbesondere auf Plattformen wie Twitter und LinkedIn, verleihen einem Token ein Element der Transparenz und Legitimität.

Eine verifizierte soziale Präsenz stellt sicher, dass Investoren zuverlässig mit offiziellen Projekt-Updates und Community-Diskussionen in Verbindung treten können.

💡 Eine Studie ergab, dass Musks Tweets einen signifikant positiven Einfluss auf Dogecoin hatten, mit Preissprüngen von bis zu 16,9 % nach positiven Tweets.

Überprüfte soziale Konten ermöglichen auch eine direkte Interaktion mit dem Team und stärken das Vertrauen der Anleger durch offene und transparente Kommunikation.

Im Gegenteil, das Fehlen verifizierter sozialer Konten kann Bedenken hinsichtlich der Legitimität und Transparenz des Tokens aufkommen lassen, was Anleger möglicherweise abschreckt.

Zentralisierte Börsennotierung (CEX)

Die Notierung an einer zentralen Börse (CEX) impliziert häufig, dass ein Token strenge Prüfverfahren in Bezug auf Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durchlaufen hat.

Die Notierung an einer solchen Börse erhöht die Zugänglichkeit eines Tokens und kann sein Handelsvolumen und seine Liquidität steigern.

Eine Studie, die die Auswirkungen von Börsennotierungen auf die Liquidität von Kryptowährungen analysiert, hat ergeben, dass Token, die an den großen CEX notiert sind, einen erheblichen Anstieg der Handelsaktivität und Markttiefe erfahren haben.

Umgekehrt können Token, die nicht an renommierten CEXs gelistet sind, mit geringerer Sichtbarkeit, geringerer Liquidität und erhöhter Skepsis konfrontiert sein.

Eine CEX-Notierung signalisiert ein gewisses Maß an Legitimität und verringert die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Token und des Betrugs.

Status der Schwarzen Liste

Der Status "Schwarze Liste" hilft bei der Identifizierung von Token, die möglicherweise für betrügerische oder böswillige Aktivitäten gekennzeichnet wurden, und schützt Anleger vor potenziellem Betrug.

Ein Token, das auf schwarzen Listen steht oder mit Betrügereien in Verbindung gebracht wird, kann ein erhebliches Risiko darstellen, da es auf betrügerisches oder spamähnliches Verhalten hindeutet.

Das US-Finanzministerium hat bestimmte Kryptowährungsprotokolle, wie Tornado Cash, wegen ihrer angeblichen Beteiligung an Geldwäscheaktivitäten sanktioniert.

Durch die Überprüfung des Status der schwarzen Liste können Sie Token mit fragwürdiger Vergangenheit vermeiden und so sicherstellen, dass Ihre Portfolios weniger mit schlechten Akteuren oder risikoreichen Vermögenswerten konfrontiert sind.

Überprüfung des Vertrags

Die Vertragsverifizierung bezieht sich auf die öffentliche Sichtbarkeit und Transparenz des Smart-Contract-Codes eines Tokens, was eine Überprüfung durch die Gemeinschaft ermöglicht.

Verifizierte Smart Contracts bieten Anlegern die Sicherheit, dass der dem Token zugrunde liegende Code zugänglich ist und überprüft werden kann.

Eine Studie mit dem Titel "An Empirical Evaluation of the Effectiveness of Smart Contract Verification Tools"(Empirische Bewertung der Effektivität von Tools zur Überprüfung von intelligenten Verträgen) analysierte verschiedene Überprüfungstools und stellte fest, dass ihre Effektivität erheblich variiert, wobei einige Tools nur 30 % der bekannten Schwachstellen erkennen.

Diese Transparenz ist wichtig, um "Black Box"-Token mit versteckten Funktionen oder Schwachstellen zu vermeiden.

Überprüfte Verträge tragen auch zur Vertrauensbildung bei, da sie ein Bekenntnis zur Sicherheit darstellen und es Entwicklern und Community-Mitgliedern ermöglichen, die Sicherheit des Tokens unabhängig zu überprüfen.

Vertragssicherheit

Die Vertragssicherheit konzentriert sich auf die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Smart Contracts des Tokens, der die Funktionalität und Transaktionssicherheit des Tokens bestimmt.

Zu den Sicherheitsmaßnahmen sollten Wiedereintrittssicherungen, sichere Rechenoperationen und Berechtigungsprüfungen gehören, um unbefugte Aktionen zu verhindern.

💡 Eine Studie der Michigan State University und der Universität Hongkong hat gezeigt, dass trotz aller Bemühungen viele intelligente Verträge aufgrund der schnellen Entwicklung von Angriffsvektoren und der Komplexität des Vertragscodes anfällig bleiben.

Darüber hinaus sind Sicherheitsprüfungen durch vertrauenswürdige Unternehmen ein wichtiger Indikator für einen sicheren Vertrag, da sie den Code auf potenzielle Schwachstellen oder Hintertüren untersuchen.

Sicherheit im Handel

Die Handelssicherheit umfasst die Sicherheitsvorkehrungen und -protokolle, die Anleger vor Risiken während der Handelsaktivitäten schützen, einschließlich unbefugtem Zugang, Betrug und Manipulation.

Eine hohe Handelssicherheit umfasst sowohl technische als auch regulatorische Maßnahmen, die den Anlegerschutz gewährleisten.

Eine Studie mit dem Titel "*Security in Cryptocurrency"* unterstreicht die entscheidende Rolle der Kombination von starken technischen Sicherheitsvorkehrungen wie Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung mit strikter Einhaltung von Vorschriften, um Risiken zu reduzieren und Kryptowährungshändler zu schützen.

Dazu gehören Funktionen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), Multisig-Wallets und sichere API-Integrationen für Handelsroboter.

Außerdem sollten Börsen und Token-Plattformen über Verfahren verfügen, die Wash-Trading, Spoofing und andere Formen der Marktmanipulation verhindern.

Informationssicherheit

Bei der Informationssicherheit geht es um den Schutz sensibler Daten im Zusammenhang mit Token-Transaktionen, Benutzerkonten und persönlichen Daten.

Ein Informationssicherheitsprotokoll schützt vor Datenverletzungen und unbefugtem Zugriff und gewährleistet, dass die Informationen der Anleger vertraulich bleiben.

💡 Eine Untersuchung zeigt, dass trotz der Fortschritte bei den Sicherheitsmaßnahmen die Zahl der Datenschutzverletzungen weiter zunimmt, wobei eine beträchtliche Zahl auf unzureichende Sicherheitsprotokolle zurückzuführen ist.

Dinge wie Datenverschlüsselung, sichere Speicherlösungen und strenge Zugangskontrollen sind wichtige Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.

Dynamik des Marktes

Die Marktdynamik des Tokens spiegelt sich im Handelsvolumen, der Liquiditätstiefe und den Kursverläufen wider.

Ein hohes Handelsvolumen deutet auf eine aktive Marktbeteiligung und einen leichteren Ein- und Ausstieg der Händler hin, während ein geringes Volumen auf ein geringeres Interesse oder potenzielle Kursmanipulationsrisiken hinweisen kann.

Eine Studie zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit des Handelsvolumens die Häufigkeit der Handlungen der Marktteilnehmer widerspiegelt und als Verhaltensindikator dient.

Tiefe Liquiditätspools ermöglichen reibungslosere Transaktionen und Preisstabilität, während eine geringe Liquidität zu starken Abweichungen und Volatilität führen kann.

Preisaktionsmuster, einschließlich Unterstützungs-/Widerstandsniveaus und Trendformationen, helfen dabei, die Marktstimmung und potenzielle zukünftige Bewegungen zu verstehen.

Gesundheit der Gemeinschaft

Die Gesundheit der Gemeinschaft wird anhand von aktiven Brieftaschenadressen, Entwickleraktivitäten und Kennzahlen zum sozialen Engagement gemessen.

Eine wachsende Zahl aktiver Wallets deutet auf eine zunehmende Akzeptanz und Nutzung des Token-Ökosystems hin.

💡 Eine Studie stellt fest, dass lebendige Community-Interaktionen auf Plattformen wie Foren und sozialen Medien zur allgemeinen Vitalität und Nachhaltigkeit von Kryptowährungsprojekten beitragen.

Eine hohe Entwickleraktivität, gemessen an GitHub Commits und technischen Updates, deutet auf kontinuierliche Projektverbesserung und Innovation hin.

Regelmäßiges Engagement in den sozialen Medien, sinnvolle Diskussionen und wachsende Community-Kanäle zeugen von einem lebendigen Ökosystem. Rückläufige Werte in diesen Bereichen könnten ein Zeichen dafür sein, dass die Community nicht mehr aktiv ist oder das Projekt stagniert.

Potenzielles Wachstum

Das Wachstumspotenzial kann anhand der Entwicklung von Partnerschaften, der Ausweitung des Ökosystems und der Adoptionsmetriken bewertet werden.

Neue strategische Partnerschaften und Integrationen deuten auf einen größeren Nutzen und eine größere Marktreichweite des Tokens hin.

Die Zusammenarbeit von Algorand mit der italienischen Initiative "Fideiussioni Digitali" im Jahr 2022 zielte darauf ab, den Betrug bei Bank- und Versicherungsgarantien zu verringern, und demonstrierte die Anwendung des Tokens in der realen Welt der Finanzdienstleistungen.

Die Erweiterung des Ökosystems durch neue Funktionen, Produkte oder Dienstleistungen zeigt die Entwicklung des Projekts und die Steigerung des Wertangebots.

Adoptionsmetriken, einschließlich Nutzerwachstumsrate und Transaktionsvolumen, helfen bei der Vorhersage des künftigen Skalierungspotenzials. Eine Stagnation in diesen Bereichen könnte auf begrenzte Wachstumsaussichten oder eine Marktsättigung hindeuten.

Verbrennungsraten von Wertmarken

Mechanismen zum Brennen von Token spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung des Angebots und des Wertes von Token.

Bei hohen Burn-Raten kann der Rückgang des zirkulierenden Angebots einen Preisdruck erzeugen, da die Token knapper werden.

💡 Die Studie "Would Friedman Burn your Tokens?" untersucht, ob die strategische Verbrennung von Wertmarken ökonomischen Prinzipien entsprechen kann, um den Wert zu steigern, indem der Inflationsdruck verringert wird.

Niedrige Verbrennungsraten sorgen jedoch für ein größeres Token-Angebot, was das Kurssteigerungspotenzial begrenzen kann. Projekte, die ein konsistentes Brennverhalten aufweisen, signalisieren ein starkes Engagement für ihr deflationäres Modell und schaffen langfristiges Vertrauen bei den Inhabern.

Umgekehrt können unregelmäßige oder fehlende Brennaktivitäten auf eine unzureichende Konzentration auf die langfristige Werterhaltung oder eine schwache Gestaltung der Tokenomics hinweisen.

Beteiligungsquoten im Bereich Governance

Der Zustand des Governance-Systems eines Projekts spiegelt sich in den Beteiligungsquoten wider.

Eine hohe Beteiligung zeigt, dass die Gemeinschaft aktiv an der Ausrichtung des Projekts beteiligt ist und eine echte Dezentralisierung unterstützt.

Eine Studie zur Analyse dezentraler Abstimmungen in DeFi-Smart Contracts ergab, dass in Protokollen wie Compound und Uniswap eine kleine Anzahl von Wählern einen erheblichen Teil der Stimmrechte innehatte.

Wenn die Beteiligung sinkt, ist dies oft ein Zeichen für den Rückzug der Gemeinschaft oder für eine Machtkonzentration bei einigen wenigen Großaktionären.

Eine hohe Wahlbeteiligung verleiht Protokolländerungen Legitimität und gewährleistet, dass die Entscheidungen den Willen der Gemeinschaft widerspiegeln.

Eine unzureichende Beteiligung kann dazu führen, dass Entscheidungen getroffen werden, die nicht den Interessen der Mehrheit entsprechen, wodurch die demokratischen Grundsätze des Projekts möglicherweise untergraben werden.

Absteckquoten

Staking-Metriken geben Aufschluss über das Vertrauen der Inhaber und die Netzsicherheit.

Hohe Einsatzquoten zeugen von einem starken Glauben an die Zukunft des Projekts und verringern natürlich den Verkaufsdruck, da die Token unter Verschluss gehalten werden.

Eine Studie deutet darauf hin, dass höhere Einsatzquoten zwar die Sicherheit erhöhen können, indem sie die Kosten für Angriffe steigern, aber auch die Liquidität verringern, was sich auf das Nutzerwachstum und die Wertsteigerung der Token auswirken kann.

Eine niedrige Einsatzbeteiligung könnte darauf hindeuten, dass die Inhaber anderswo bessere Chancen sehen oder kein Vertrauen in die Erträge des Projekts haben. Projekte mit höherem Einsatz genießen in der Regel eine höhere Netzsicherheit und Stabilität.

Umgekehrt können niedrigere Einsätze die Netze anfälliger für Angriffe machen und auf grundlegende Bedenken hinsichtlich des Projekts hinweisen.

Aktuelle Token-Bewertungssysteme

Nachfolgend werden 5 gängige Token-Bewertungssysteme dahingehend verglichen, wie jedes System die 18 Schlüsselfaktoren abdeckt, die für die Bewertung der Authentizität, der Sicherheit und des Gesamtpotenzials eines Tokens wesentlich sind.

Tabelle 1. Vergleich der gängigen Token-Bewertungssysteme.

1. TokenInsight

TokenInsight prüft die Marktgröße des Tokens und wie viel er gehandelt wird. Außerdem wird geprüft, wie aktiv die Entwickler an der Verbesserung des Tokens arbeiten, der Smart Contract des Tokens verifiziert und die Sicherheit des Handels mit dem Token sowie das Verhalten des Token-Marktes bewertet.

Die Plattform berücksichtigt auch das Wachstumspotenzial des Tokens und andere Faktoren wie die Entwicklung des Ökosystems und die Qualifikationen des Teams, das hinter dem Token steht.

Was sie nicht abdeckt

TokenInsight prüft jedoch nicht, wie viele Personen den Token besitzen oder wie alt der Token ist. Es wird auch nicht die Präsenz des Tokens auf Social-Media-Plattformen überprüft und es wird nicht geprüft, ob der Token an großen Börsen notiert ist oder ob er wegen irgendwelcher Probleme auf der schwarzen Liste steht.

Außerdem werden Aspekte der Informationssicherheit, des Zustands der Community und spezifische Kennzahlen wie Token-Burn-Raten, Beteiligung der Governance und Einsatzquoten außer Acht gelassen.

Gibt es genug Liquidität oder nicht TokenInsight? Quelle: X

Gesamtbewertung: 7/10

TokenInsight bietet eine Bewertung der Marktgröße, der Handelsaktivität und der Sicherheitsmerkmale eines Tokens, kommt jedoch zu kurz, da das Engagement der Community, die Präsenz in den sozialen Medien und bestimmte Sicherheitsaspekte nicht berücksichtigt werden.

2. Krypto-Rating-Rat (CRC)

Der Crypto Rating Council (CRC) konzentriert sich vor allem auf zwei Dinge. Erstens prüft er, ob ein Token an einer zentralen Börse (CEX) notiert ist. Zweitens prüft CRC den Status eines Tokens auf der schwarzen Liste, um festzustellen, ob er für betrügerische oder bösartige Aktivitäten gekennzeichnet wurde.

Was sie nicht abdeckt

CRC berücksichtigt jedoch nicht die Marktgröße des Tokens, wie viel er gehandelt wird oder wie viele Personen den Token besitzen. Es ignoriert auch das Alter des Tokens, wie aktiv die Entwickler sind und die Präsenz des Tokens in den sozialen Medien.

Außerdem prüft CRC nicht die Sicherheit der Smart Contracts des Tokens, die Sicherheit des Handels oder die Informationssicherheit. Außerdem werden die Marktdynamik, die Gesundheit der Gemeinschaft, das potenzielle Wachstum, die Token-Burn-Rate, die Governance-Beteiligung und das Verhältnis der Einsätze nicht berücksichtigt.

Der Ruf von CRC = fragwürdig? Quelle: X

Gesamtbewertung: 4/10

Der Crypto Rating Council (CRC) stellt fest, ob ein Token an einer der großen Börsen notiert ist und ob er eine Betrugsgeschichte hat, aber da er viele andere kritische Faktoren nicht bewertet, bietet er nur eine Teilbewertung.

3. Wikirating

Wikirating prüft die Marktgröße des Tokens und untersucht auch, wie viel der Token gehandelt wird. Es berücksichtigt, ob der Token an zentralen Börsen (CEX) notiert ist und untersucht die Marktdynamik, um zu verstehen, wie sich der Token unter verschiedenen Marktbedingungen verhält. Schließlich bewertet Wikirating auch das potenzielle Wachstum des Tokens.

Was sie nicht abdeckt

Wikirating berücksichtigt jedoch nicht, wie viele Personen den Token besitzen oder wie alt der Token ist. Es ignoriert auch die Aktivität der Entwickler, die an dem Token arbeiten, und ob der Token eine verifizierte Präsenz in den sozialen Medien hat.

Außerdem werden die Sicherheit des Handels, die Informationssicherheit und der allgemeine Zustand der Gemeinschaft um den Token herum nicht berücksichtigt. Darüber hinaus berücksichtigt Wikirating keine spezifischen Metriken wie Token-Burn-Raten, Governance-Beteiligung oder Staking-Ratios.

Wikirating vergibt zwar Bewertungen ... übersieht aber die Gesundheit der Gemeinschaft? Quelle: X

Gesamtbewertung: 6/10

Wikirating gibt einen Überblick über die Marktgröße, die Handelsaktivität und das Wachstumspotenzial eines Tokens, bewertet aber viele andere kritische Faktoren wie Sicherheitsmaßnahmen, die Gesundheit der Gemeinschaft und die Präsenz in den sozialen Medien nicht.

4. Weiss Cryptocurrency Ratings

Weiss Cryptocurrency Ratings betrachtet die Marktgröße des Tokens, um seinen Wert zu verstehen, und untersucht, wie viel der Token gehandelt wird, um seine Popularität zu messen. Außerdem wird geprüft, ob der Token an großen zentralen Börsen (CEX) notiert ist, und der Zustand der Community rund um den Token wird bewertet.

Weiss untersucht auch die Sicherheitsmaßnahmen für den Handel und den Informationsschutz und analysiert, wie sich der Token unter verschiedenen Marktbedingungen verhält, sowie sein Potenzial für zukünftiges Wachstum.

Was sie nicht abdeckt

Insbesondere berücksichtigt Weiss Cryptocurrency Ratings nicht, wie viele Menschen den Token halten oder wie alt der Token ist. Die Bewertungen berücksichtigen auch nicht, wie aktiv die Entwickler bei der Verbesserung des Tokens sind oder ob der Token eine verifizierte Präsenz auf Social-Media-Plattformen hat.

Weiss prüft auch nicht, ob der Token wegen irgendwelcher Probleme auf eine schwarze Liste gesetzt wurde, und bewertet auch keine spezifischen Sicherheitsmaßnahmen wie Token-Burn-Raten, Governance-Beteiligung oder Staking Ratios.

Weiss Cryptocurrency-Bewertungen sind nicht so besonders? Quelle: X

Gesamtbewertung: 7/10

Weiss Cryptocurrency Ratings bietet eine Bewertung der Marktgröße eines Tokens, der Handelsaktivität, der Sicherheitsmerkmale und des Zustands der Community, lässt jedoch wichtige Faktoren wie die Anzahl der Inhaber, das Alter des Tokens und die Aktivität der Entwickler außer Acht.

5. MC² Fi Token Authenticity Score

Das MC² Fi TAS bewertet einen Token anhand von 18 Schlüsselfaktoren, darunter Marktgröße, Handelsaktivität, Anzahl der Inhaber und Langlebigkeit des Tokens, und gibt so Einblick in seine Stabilität und Vertrauenswürdigkeit. Es bewertet die Aktivität von Entwicklern, verifiziert die Präsenz in sozialen Medien, überprüft die Auflistung auf zentralen Börsen und bestätigt den Status des Tokens auf der schwarzen Liste für frühere betrügerische Aktivitäten.

Sie bewertet auch die Sicherheit von Smart Contracts, die Sicherheit des Handels und das Engagement der Community. Darüber hinaus werden Marktdynamik, Token-Burn-Raten, Governance-Beteiligung und Einsatzquoten analysiert, um das zukünftige Wachstumspotenzial abzuschätzen.

Was sie nicht abdeckt

MC² Fi TAS bewertet weder die Einhaltung der US-Wertpapiergesetze noch bietet es traditionelle Kreditratings wie Wikirating. Sein Fokus liegt ausschließlich auf kryptowährungsspezifischen Metriken.

Gesamtbewertung: 9/10

MC² Fi TAS bietet eine umfassende Analyse, die alle wichtigen Aspekte der Authentizität, der Sicherheit und des Wachstumspotenzials eines Tokens abdeckt, auch wenn es keine Bewertungen der Rechtskonformität und der Kreditwürdigkeit gibt.

Was sie nicht abdeckt

MC² Fi TAS bewertet jedoch im Gegensatz zum Crypto Rating Council (CRC) nicht speziell, ob ein Token mit den US-Wertpapiergesetzen übereinstimmt. Es bietet auch kein traditionelles Kreditrating wie Wikirating. Stattdessen konzentriert es sich auf spezifische Metriken, die für Kryptowährungen und DeFi-Assets relevant sind, um eine detaillierte Bewertung des Tokens abzugeben.

MC² Finance an der Spitze des Token-Rating-Spiels? Quelle: X

Gesamtbewertung: 9/10

MC² Fi Token Authenticity Score bietet eine der umfassendsten Bewertungen, die es gibt, und deckt alle kritischen Aspekte der Authentizität, Sicherheit und des Wachstumspotenzials eines Tokens ab.

Schlussfolgerung

Der Token Authenticity Score ist nur eines der umfassenden Tools, die MC² Finance anbietet, um Sie bei der Analyse, Diskussion und Investition in den dezentralen Finanzbereich (DeFi) effektiv zu unterstützen.

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Investitionen aus, indem Sie unsere Ressourcen nutzen und sich von uns die Optimierung Ihres Geldbeutels überlassen.