Datum der Veröffentlichung

7. Januar 2025

ETF vs. ETP (2025 Leitfaden)

Testimonial Bild
X-Symbol

Wenn man sich mit Investitionen beschäftigt, tauchen oft zwei Begriffe auf: ETF (Exchange-Traded Fund) und ETP (Exchange-Traded Product).

Auch wenn sie ähnlich klingen, sind sie nicht dasselbe. Lassen Sie es uns in einfachen Worten mit klaren Beispielen, wertvollen Einsichten und umsetzbarem Wissen aufschlüsseln - mit dem Fokus darauf, wie diese Konzepte in der sich schnell entwickelnden Welt der Krypto-Investitionen Anwendung finden.

Was ist ein ETF?

ETFs (Exchange-Traded Funds) fungieren als Investmentfonds, in denen das Geld der Anleger gebündelt wird, um einen Korb von Basiswerten wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Kryptowährungen zu kaufen. Jeder Anteil an einem ETF stellt einen Bruchteil des Eigentums an den Beständen des Fonds dar und bietet den Anlegern ein Engagement in einem breiten Spektrum von Vermögenswerten. In der Regel sind ETFs so konzipiert, dass sie die Wertentwicklung eines Index - wiedes S&P 500 oder des NASDAQ Composite - odereiner bestimmten Anlageklasse nachbilden.

Beispiel: Der SPDR S&P 500 ETF (SPY) bildet den S&P 500 Index ab und bietet Ihnen ein Engagement in den 500 größten US-Unternehmen.

Im Bereich der Kryptowährungen entstehen ETFs als strukturierte Möglichkeiten, um ein Engagement in digitalen Vermögenswerten aufzubauen.

Beispiel: Im Januar 2024 genehmigte die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) mehrere Spot-Bitcoin-ETFs, die Anlegern ein direktes Engagement in Bitcoin über die traditionellen Finanzmärkte ermöglichen. Unter diesen ist der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock zu einem wichtigen Akteur geworden.

Was ist ein ETP?

ETPs (börsengehandelte Produkte) dienen als umfassendere Dachkategorie, unter die ETFs, ETNs (börsengehandelte Schuldverschreibungen) und ETCs (börsengehandelte Rohstoffe) fallen. Während ETFs ausschließlich Fonds sind, die physische oder indexgebundene Vermögenswerte halten, können ETPs Aktien, Rohstoffe, Indizes oder Finanzinstrumente abbilden - und zunehmend auch digitale Vermögenswerte wie Bitcoin, Ethereum und andere Token.

Beispiel: Das 21Shares Bitcoin ETP (ABTC) ermöglicht Anlegern den Handel mit Bitcoin an traditionellen Börsen.

Alle ETFs sind ETPs, aber nicht alle ETPs sind ETFs. Betrachten Sie ETFs als eine Untergruppe der größeren ETP-Familie.

Was ist der Unterschied zwischen ETFs und ETPs?

ETFs halten in der Regel reale Vermögenswerte wie Aktien oder Anleihen und werden manuell verwaltet, während ETPs (in der Regel vollautomatisch) ein breiteres Spektrum abdecken, einschließlich komplexerer Finanzinstrumente wie synthetische Vermögenswerte (Vermögenswerte, die den Wert realer Vermögenswerte nachahmen sollen, ohne diese direkt zu halten), Schuldtitel (Darlehen oder Anleihen, die Erträge aus Zinszahlungen generieren) und Derivate (Verträge, die ihren Wert von anderen Vermögenswerten ableiten, wie Wetten auf den künftigen Preis von Bitcoin).

Tabelle zum Vergleich der Unterschiede zwischen ETP und ETFs. Quelle: MC² Finanzen

Wie funktionieren ETFs und ETPs?

Lassen Sie uns einen Blick auf die Funktionsweise und die wichtigsten Stärken von ETFs und ETPs im Jahr 2025 werfen:

Wie funktionieren ETFs?

Die Gründung von ETFs beginnt mit den zugelassenen Teilnehmern (Authorized Participants, APs), bei denen es sich um große Finanzinstitute oder Banken handelt, die für die Erleichterung der ETF-Struktur verantwortlich sind.

Diese APs schaffen ETF-Anteile, indem sie dem ETF-Emittenten einen vordefinierten Satz von Vermögenswerten (z. B. Bitcoin im Falle eines Bitcoin-ETF) im Austausch gegen ETF-Anteile liefern. Die Anleger können diese ETF-Anteile dann an öffentlichen Börsen kaufen und verkaufen, wobei die Preise im Laufe des Handelstages schwanken, ähnlich wie bei normalen Aktien.

Beispiel: Während der Finanzkrise von 2008 erleichterten APs (d. h. Merrill Lynch, J.P. Morgan und Citigroup) die Schaffung und Rücknahme von ETF-Anteilen und sorgten dafür, dass die ETF-Preise nahe am tatsächlichen Wert der von ihnen repräsentierten Vermögenswerte blieben. Ihr Handeln trug dazu bei, den Markt stabil zu halten, und gab den Anlegern in einer Zeit des großen Finanzchaos Vertrauen.

Wenn die Nachfrage nach einem börsengehandelten Fonds steigt, können die APs mehr Anteile schaffen, um die Marktnachfrage zu decken, und wenn die Nachfrage sinkt, können Anteile zurückgenommen werden.

Besondere Stärken:

Eine der größten Stärken von ETFs liegt in ihrer Regulierung und Transparenz. Diese Finanzprodukte sind stark reguliert und müssen ihre Bestände täglich offenlegen, um Klarheit und Vertrauen für die Anleger zu schaffen. Die Vorschriften verlangen von den ETF-Emittenten häufig, dass sie die tatsächlichen Vermögenswerte halten, die sie abbilden, wie z. B. physischen Bitcoin in einem Bitcoin-ETF, anstatt sich auf komplexe Derivate zu verlassen.

BTC ETF auf dem Vormarsch. Quelle: X

Im Bereich der Kryptowährungen konzentrieren sich ETFs in erster Linie darauf, ein reguliertes Engagement in wichtigen Vermögenswerten wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH) zu bieten. Diese ETFs halten entweder die eigentliche Kryptowährung direkt oder investieren in Terminkontrakte, die an den Preis des Vermögenswerts gebunden sind. Ein Bitcoin-ETF ermöglicht es Anlegern beispielsweise, an den Kursbewegungen von Bitcoin teilzuhaben , ohne dass sie Wallets, private Schlüssel oder Sicherheitsrisiken an der Börse verwalten müssen, ohne jedoch zusätzliche Renditen zu erzielen.

Wie funktionieren ETPs?

Im Kern sind ETPs ähnlich strukturiert wie börsengehandelte Fonds und stützen sich auf zugelassene Teilnehmer (Authorized Participants, APs)- große Finanzinstitute oder Market Maker -, die ihre Gründung und Rücknahme erleichtern. APs hinterlegen beim Emittenten eine vordefinierte Menge an Vermögenswerten oder Sicherheiten im Austausch gegen ETP-Anteile, die dann zum Handel an öffentlichen Börsen zur Verfügung gestellt werden.

Sie könnten beispielsweise eine ertragsstarke Liquiditätsfarming-Strategie oder ein diversifiziertes Krypto-Portfolio entwerfen und es über MC² Finance als ETP an den Börsen verpacken lassen.

Im Gegensatz zu börsengehandelten Fonds, bei denen der Schwerpunkt häufig auf dem Halten von physischen Vermögenswerten liegt, können ETPs jedoch auch synthetisch nachgebildet werden. Das bedeutet, dass das ETP den zugrunde liegenden Vermögenswert nicht direkt hält, sondern Derivate wie Futures oder Optionskontrakte verwendet, um die Kursentwicklung des Zielvermögenswertes abzubilden.

Besondere Stärken:

In der Kryptowelt können ETPs physische Vermögenswerte (z. B. das direkte Halten von Bitcoin oder Ethereum), Token-Körbe (eine Mischung aus mehreren Kryptowährungen wie Solana, Polkadot und Cardano) oder auf Derivaten basierende Strukturen (z. B. Futures-Kontrakte, die auf Preisbewegungen wetten) umfassen.

ETPs und physische Einsätze. Quelle: X

Einige Krypto-ETPs bieten sogar ein gehebeltes Engagement, bei dem Kursgewinne (oder -verluste) vergrößert werden, oder ein inverses Engagement, bei dem Anleger von fallenden Kursen profitieren können. Diese Vielseitigkeit macht ETPs für kurzfristige Händler und institutionelle Anleger, die fortschrittliche Finanzstrategien umsetzen wollen, attraktiv.

Was ist besser? ETF oder ETP?

Die Beliebtheit von ETFs ist auf ihre Einfachheit und Zugänglichkeit zurückzuführen. Sie bieten Anlegern einen einfachen Zugang zu komplexen oder volatilen Märkten, ohne dass sie über tiefgreifende technische Kenntnisse verfügen müssen. ETFs eignen sich auch besonders gut für langfristige, passive Anlagestrategien, da sie so konzipiert sind, dass sie die Wertentwicklung der Vermögenswerte, die sie abbilden, widerspiegeln. Wenn ein Anleger Anteile eines Bitcoin-ETFs kauft, erwirbt er im Wesentlichen ein Engagement in den Kursbewegungen von Bitcoin , ohne die Kryptowährung selbst zu besitzen.

ETF vs. ETP Kommentar. Quelle: X

ETPs hingegen kombinieren die Zugänglichkeit von börsengehandelten Instrumenten mit dem Renditepotenzial von DeFi. Ihre flexible Struktur ermöglicht ausgefeilte Strategien wie automatisiertes Yield Farming, liquides Staking und dynamisches Portfolio-Rebalancing - Funktionen, die bei herkömmlichen ETFs nicht verfügbar sind. Ihr Rahmen mag zwar komplexer sein, aber diese Komplexität dient einem Zweck: Sie ermöglicht es den Anlegern, durch Staking-Belohnungen, Liquiditätsbereitstellung und andere DeFi-Mechanismen zusätzlichen Wert zu erzielen. Moderne ETPs verfügen über professionelle Risikomanagementsysteme und ein detailliertes Berichtswesen, um sicherzustellen, dass die Anleger fundierte Entscheidungen treffen können und gleichzeitig Zugang zu diesen erweiterten Renditechancen haben.

Wählen Sie ETFs, wenn:

  • Sie wollen langfristige Einfachheit.
  • Sie bevorzugen diversifizierte Anlagen.
  • Sie schätzen Transparenz und berechenbare Strukturen.

Wählen Sie ETPs, wenn:

  • Sie sind bereit, mehr Flexibilität für höhere potenzielle Gewinne in Kauf zu nehmen.
  • Sie wollen sich in Nischenmärkten oder synthetischen Märkten engagieren.
  • Sie sind ein aktiver Händler auf der Suche nach fortschrittlichen Renditen.

Abschließende Gedanken

MC² Finance leistet Pionierarbeit bei der nächsten Generation von DeFi-basierten ETPs für den europäischen Markt im Jahr 2025. Unsere innovative Plattform ermöglicht die Schaffung anspruchsvoller On-Chain-Investmentprodukte, die institutionelle Sicherheit mit fortschrittlichen DeFi-Renditestrategien kombinieren. Durch die Verknüpfung traditioneller Finanzen mit dezentralen Protokollen entwickeln wir ETPs, die eine automatische Renditeoptimierung, ein dynamisches Risikomanagement und eine transparente On-Chain-Performance-Verfolgung bieten.

Wenn Sie ein institutioneller Anleger, eine Börse oder ein Vermögensverwalter sind, der in DeFi-erweiterte ETPs investieren möchte, laden wir Sie ein, mit unserem Team Kontakt aufzunehmen. Unser Fachwissen erstreckt sich sowohl auf die traditionellen Finanzmärkte als auch auf das DeFi-Ökosystem. So können wir maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die die regulatorischen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig die Renditechancen maximieren.

📧 Kontaktieren Sie uns unter team@mc2.fi um Partnerschaftsmöglichkeiten zu erkunden oder unsere detaillierte Produktdokumentation anzufordern.

FAQs

Gilt ein ETF als ETP?

Ja, ein börsengehandelter Fonds (ETF) ist eine Art von börsengehandeltem Produkt (ETP). ETPs sind eine breite Kategorie von Anlageprodukten, die an Börsen gehandelt werden, einschließlich ETFs, ETNs (Exchange-Traded Notes) und ETCs (Exchange-Traded Commodities). ETFs sind beliebt, weil sie ein Engagement in einem diversifizierten Korb von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffen, in einer einzigen Anlage bieten.

Können ETFs und ETPs von der Börse genommen werden?

Ja, börsengehandelte Fonds und ETPs können von den Börsen genommen werden, wenn sie die aufsichtsrechtlichen Anforderungen nicht erfüllen, extrem niedrige Handelsvolumina aufweisen oder finanziell nicht mehr tragfähig sind. Ein Delisting bedeutet zwar nicht, dass Ihre Anlage ihren Wert verliert, aber es kann den Kauf oder Verkauf von Anteilen erschweren. Plattformen wie MC² Finance helfen Ihnen, die Marktentwicklung zu verfolgen, damit Sie über solche Risiken informiert bleiben.

Ist es besser, Aktien oder ETFs zu besitzen?

ETFs eignen sich im Allgemeinen besser für Anfänger oder für diejenigen, die eine Diversifizierung anstreben, da sie es Ihnen ermöglichen, mit einem einzigen Kauf in eine breite Palette von Vermögenswerten zu investieren und so das mit einzelnen Aktien verbundene Risiko zu verringern. Aktien hingegen erfordern eine gründlichere Recherche und bergen höhere Risiken, können aber bei kluger Auswahl auch höhere Renditen bieten.

Wie lange sollte man einen ETF halten?

ETFs sind oft ideal für langfristige Anlagestrategien, da sie so konzipiert sind, dass sie im Laufe der Zeit ein stetiges Engagement in Märkten, Sektoren oder Anlageklassen bieten. Die optimale Haltedauer hängt jedoch von Ihren finanziellen Zielen, Ihrer Risikotoleranz und der Art des ETF ab.

Wie erwirtschaften Krypto-ETPs Rendite?

Krypto-ETPs können durch fortschrittliche DeFi-Strategien Renditen erwirtschaften, darunter:

  • Swing Trading zwischen Vermögenswerten wie Bitcoin und Ethereum.
  • Einsatz von Kryptowährungen, um passive Gewinne zu erzielen.
  • Nutzung von Protokollen mit Hebelwirkung zur Maximierung der Erträge.

Diese Strategien ermöglichen es Anlegern, konstante Renditen zu erzielen und gleichzeitig die Volatilität der Kryptomärkte zu nutzen.

Können Pensionsfonds in Krypto-ETPs investieren?

Ja, Pensionsfonds können in Krypto-ETPs investieren, wenn sie mit dem Anlagemandat des Fonds und dem regulatorischen Rahmen der jeweiligen Region übereinstimmen. Mit der zunehmenden institutionellen Akzeptanz von Kryptowährungen beginnen viele Pensionsfonds, Krypto-ETPs als Teil ihrer Diversifizierungsstrategien zu prüfen.

Wie hoch ist die Mindestanlage für Krypto-ETPs?

Die Mindestanlagebeträge für Krypto-ETPs variieren je nach Anbieter und der Plattform, über die sie zugänglich sind. Bei einigen Plattformen gibt es keine Mindestanlagebeträge, während andere einen Schwellenwert für den Zugang festlegen können.

Wie werden Krypto-ETP-Vermögenswerte gesichert und aufbewahrt?

Krypto-ETP-Vermögenswerte werden auf der Blockchain gespeichert, was vollständige Transparenz und Sicherheit gewährleistet. Die Menge an Vermögenswerten in einem Krypto-ETP ist jederzeit auf der Blockchain überprüfbar, so dass Anleger ihre Bestände in Echtzeit verfolgen und die Eigentumsverhältnisse überprüfen können, ohne sich auf die Berichterstattung Dritter verlassen zu müssen. Plattformen wie MC² Finance stellen sicher, dass bei der Speicherung von Vermögenswerten branchenführende Sicherheitsprotokolle eingehalten werden, um Anlegergelder vor Cyber-Bedrohungen zu schützen.